Was wir tun

Wir bieten inklusive Kinder-Kunst-Kurse an und bilden Kunstschaffende fort. Alle Kinder sind bei uns willkommen! Alle Menschen haben ein Recht auf den Zugang zu Kultur. Unser Beitrag ist es, Kinder-Kunst-Angebote in Freiburg inklusiver zu machen. Im Rahmen unserer eigenen Kunstkurse für Kinder, indem wir unser Wissen weitergeben, und indem wir Menschen qualifizieren. Wir verstehen uns als sich stetig weiterentwickelnde Organisation. Wir tauschen uns aus mit Kunstschaffenden, Fachleuten aus der Heil- und Sonderpädagogik, Eltern und Kulturinstitutionen.

Unser Angebot richtet sich an alle Menschen, es soll für alle etwas dabei sein – eben wie bei einer gemischten Tüte.

Die Gemischte Tüte hat mehrere Phasen:

Phase 1: Frühling & Sommer 2025

Oft haben KunstvermittlerInnen Hemmungen, sich für inklusive Angeboten zu öffnen, weil es ihnen an Qualifikation fehlt. Daher haben wir ein Fortbildungsangebot konzipiert, das für KunstvermittlerInnen und PädagogInnen mit Kunstbezug offen ist.
Unser Angebot hat 50 Plätze, die Anmeldung ist bis Ende Mai möglich.

Phase 2: Herbst & Winter 2025/26

Wir bieten insgesamt sechs Workshops für Kinder an. Inhaltlich werden es drei unterschiedliche sein. Wir werden diese in verschiedenen Stadtteilen anbieten, um möglichst viele Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen zu erreichen.

Phase 3: Blick in die Zukunft

Unsere Vision ist das Freiburger Kinderkunsthaus. Ein Ort, an dem alle Kinder willkommen sind und Inklusion gelebt wird.

Unser Inklusionsbegriff

Der Ausgangspunkt der Gemischten Tüte war der Wunsch, Kinder mit Behinderung und/oder sonderpädagogischem Förderbedarf teilhaben zu lassen an Kunst-Angeboten.

Inklusion kann allerdings im erweiterten Sinne auch anhand anderer Merkmale gedacht werden. Die Aktion Mensch hat eine passende Definition zum erweiterten Inklusionsbegriff, die wir gerne zitieren:

„Jeder Mensch soll sich gleichberechtigt und unabhängig von Behinderung, sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung oder sonstiger individueller Merkmale und Fähigkeiten an allen gesellschaftlichen Prozessen beteiligen können.“

Auch wenn wir uns inhaltlich auf den engen Inklusionsbegriff mit Bezug auf Behinderung konzentrieren, gehören die anderen Aspekte zu unserem Selbstverständnis. Wir versuchen, mit unseren Angeboten möglichst Kinder in verschiedenen Stadtteilen und unterschiedlicher sozialer Herkunft zu erreichen. Durch Fördergelder haben wir die Möglichkeit, unsere Workshops kostenfrei anzubieten. Unser Fortbildungsangebot ist günstig, damit die Kosten keine Hürde für die Teilnahme sind. Wir sind immer offen für Input, Austausch und Weiterentwicklung unserer Angebote, um Teilhabe zu ermöglichen.